Sommer-Urlaub in Sölden im Tiroler Ötztal: Perfekte Urlaubsregion für einen Aktiv- & Genussurlaub.
Was macht man im Sommer in Sölden? Ist das nicht nur ein Skigebiet und der Winter Hotspot der Alpen? Mit diesen Fragen wurden wir konfrontiert, als wir unseren Freunden & Kollegen erzählten, dass wir übers lange August-Wochenende zu einem „Genuss- & Wanderurlaub“ ins Ötztal fahren. Zugegeben: Auch wir stellten uns bei der Urlaubsplanung diese Fragen, da wir bei Sölden & dem Ötztal bisher nur an eine Tourismus-Hochburg fürs Skifahren dachten. Auch wir fragten uns anfangs, ob das Ötztal die richtige Region für unsere mittlerweile sehr hohen Ansprüche an eine idyllische Natur, abwechslungsreiche Bergtouren, hervorragende Kulinarik & außergewöhnliche Hotelkonzepte ist. Aber nach den ersten Recherchen war schnell klar: Das Ötztal hat auch im Sommer & Herbst eine Menge zu bieten und so sind wir mit Spannung und Vorfreude am 15. August ca. 530 Kilometer in Richtung Westen gefahren. Und nach unserem fünftägigen Aufenthalt in Sölden kann ich sagen: Das Ötztal gehört mit unzähligen Mountainbike-Trails, Rafting- & Canyoning-Strecken, Klettergärten, 1.300 Kilometer Wanderwegen, über 100 Almen und Hütten, einer sowohl idyllischen als auch spektakulären Landschaft mit sanften Almwiesen, imposanten Gletschern, 256 (!) Dreitausendern, zertifizierten Wander- & Bergsteigerdörfern, einem der größten Zirbenwälder Europas, spektakulären Wasserfällen, Gämsen & Schafen auf knapp 3.000 Meter Höhe und fünf Klimazonen zum Outdoor-Paradies für Sportler & Erholungsuchende, zu Europas Zentrum für Wildwassersportler und zu einer der schönsten Wanderregionen Österreichs. Genauer gesagt: Das Ötztal im Sommer ist für mich eine von vielen noch unentdeckte Wanderperle im Dornröschenschlaf. Denn während sich im Sommer sehr viele Mountainbiker & Rennradler in und um Sölden tummeln, ist man als Wanderer auf vielen Wegen (fast) alleine unterwegs und kann Bergerlebnisse fernab ausgetretener Massenpfade genießen.
Damit auch ihr einen unvergesslichen Genuss- & Wanderurlaub rund um Sölden erleben könnt: Hier meine 10 Tipps für den Sommerurlaub im Ötztal – dem Tal der Dreitausender!
1. Lunch oder Sonnenuntergangs-Dinner im Gourmetrestaurant ice Q auf über 3.000 Meter.
Offen gestanden war ich vor unserem Besuch skeptisch, ob das direkt neben der Bergstation der Gaislachkoglbahn befindliche Restaurant ice Q tatsächlich seine Versprechungen hält und nicht nur ein Touristen-Magnet ist. Und was kann ich nach unserem Lunch sagen? Wie sieht die Realität aus? Im Sommer ein Lunch oder im Winter ein Sonnenuntergangs-Dinner 3.048 Meter über dem Meer im Gourmetrestaurant ice Q mit Blick auf über 250 imposante Dreitausender ist ein kulinarisches, landschaftliches, ästhetisches & cineastisches Highlight. Denn das zum Luxushotel Das Central gehörende Restaurant mit spektakulärem Panoramablick ist das höchstgelegene Haubenrestaurant in Österreich, war 2015 Drehort des James Bond Film SPECTRE und erinnert mit seiner gläsernen Architektur an gestapelte Eisblöcke. Meine ganz persönlichen Highlights und Überraschungen: 1. Die Küche ist tatsächlich hervorragend, kreativ & innovativ und hat völlig zu Recht 1 Haube und 14 Punkte von Gault Millau. Ich hätte nie erwartet, dass mich auf über 3.000 Metern Höhe Haute Cuisine mit ausgewählten, regionalen Zutaten erwartet, die von Küchenchef Klaus Holzer perfekt zubereitet und kunstvoll arrangiert wird. 2. Das ice Q ist ein Gourmetrestaurant der neuen Generation. Das heißt für mich: Küche und Service sind exzellent, aber statt unnötiger Steifheit und Exaltiertheit gibt’s entspannten Charme und Spaß. Danke Lajos für den sympathischen Service und danke Klaus für den unvergesslichen Lunch und das nette Gespräch! Womit ich beim 3. Punkt bin: Es war super interessant, wie der smarte Küchenchef von den erschwerten und völlig anderen Kochbedingungen und seinen Experimenten auf über 3.000 Meter Höhe erzählt! 4. Unbedingt ein leichtes, mehrgängiges Menü wählen und dazu den legendären Pinot Noir PINO 3000 trinken – ein vom Das Central kreierter Wein von drei Spitzenwinzern aus drei Ländern (Paul Achs aus Österreich, Kellerei St. Pauls aus Südtirol und Weingutes Dr. Heger aus Deutschland). 5. Am Drehplatz von SPECTRE darf eines natürlich nicht fehlen: Einen Martini-Cocktail trinken – geschüttelt, nicht gerührt 🙂 … 6. Auf den Spuren von James Bond wandeln und auf der Panorama-Terrasse im Obergeschoss Filmluft schnuppern: Denn das ice Q war während des Filmdrehs nicht nur luxuriöse Verpflegungsstätte der 500köpfigen Crew, sondern diente als Drehort der futuristischen Hoffler Klinik, wo James Bond das erste Mal auf Madeleine Swann trifft und die spektakuläre Verfolgungsjagd im Film beginnt. Womit ich beim nächsten Tipp bin – Punkt 2.
2. Auf den Spuren von James Bond: Besuch der „007 Elements“-Erlebniswelt und der Original-Drehplätze von „Spectre“.
Direkt neben dem Gourmetrestaurant ice Q gibt es das „007 Elements“ – ein zweites futuristisches Gebäude mit einer Erlebniswelt rund um Spectre und anderen James Bond Filmen. In 9 Räumen und 2 Ebenen gibt es Hightech-Galerien, Installationen, Klangkulissen, Original-Film-Requisiten wie Autos, technische Spielereien uvm. zu sehen. Ein cooles Erlebnis mit spektakulärem Blick auf die Drehorte im Film, die umliegenden Berge und das Tal. Meine Tipps: 1. Rechtzeitig Tickets kaufen (zB im Onlineshop auf der 007-Element-Website), denn die Erlebniswelt ist begehrt und daher können Tickets nur für definierte Tage und Timeslots gekauft werden. 2. Sich vor dem Besuch mit dem James Bond Film Spectre auf den Besuch einstimmen 🙂 … 3. Den Besuch der 007-Elements-Erlebniswelt mit einem Lunch oder Dinner im Gourmetrestaurant ice Q oder einer Wanderung (von der Mittelstation rauf zur Bergstation wandern oder umgekehrt) verbinden.
3. Über die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nach Meran: Durch die heimliche Lücke der Alpen von Tirol nach Südtirol.
Das Timmelsjoch ist die tiefste unvergletscherte Kerbe im Alpenhauptkamm zwischen dem Reschen- und Brennerpass und ist die „heimliche Lücke“ der Alpen. Bis 1955 war diese wichtige Verbindungsachse zwischen Nord und Süd nur zu Fuß und mit mühsamer Kraxelei über den Pass möglich. Aber seit dem Bau der Timmelsjoch-Hochalpenstraße ist der Weg von Obergurgl in Tirol ins Südtiroler Passeiertal ganz einfach in nur 60 Kurven möglich. Der höchste Passübergang der Ostalpen ist seither eine beliebte Ausflugsstrecke für Cabriofahrer, Motorradfahrer und Mountainbiker. Denn das Panorama ist atemberaubend und reicht von saftig grünen Almwiesen und Alpenrosenhängen in Hochgurgl, über karges, hochalpines Gelände, wo selbst im Sommer noch Schneefelder liegen können und Kühe, Schafe, Ziegen oder sogar Steinböcke den Weg zur Passhöhe kreuzen. Mein Tipp: Eine Fahrt über die Hochalpenstraße mit einem Shoppingbummel in Meran verbinden. Denn die ca. 60 km lange Fahrt von Obergurgl über die mautpflichtige Timmelsjoch-Hochalpenstraße bis in die Kurstadt Meran dauert nur ca. 1,5 Stunden. Eine toller Tagesausflug mit einer Kombination aus Hochgebirge und mediterranem Klima zwischen Südtiroler Weinbergen. Anmerkung: Die Straße ist nur in den Sommermonaten befahrbar, meist ab Ende Mai bis Oktober.
4. Idyllische Almen- & Genuss-Wanderung rund um Sölden.
Meine Empfehlung, um Sölden kennen zu lernen und sich einen Überblick über die Umgebung zu verschaffen: Eine idyllische Rundwanderung direkt von Sölden aus zu einer oder mehrerer Almen inkl. Jause(n) unternehmen. Je nach Kondition und Zeit gibt es vom Tal aus mehrere Wanderungen, die durch die Benützung der Sommer-Bergbahnen auch abgekürzt werden können. Mein Tipp: Von Sölden aus in Richtung Granstein zum kleinen Perler See wandern, retour über die Leiterbergalm (oder zur Edelweißhütte) in Richtung Hochsölden und weiter zur Gampe Alm und der Almwirtschaft Gampe Thaya (die beiden Hütten liegen direkt nebeneinander). Unbedingt in der charmanten Gampe Thaya einkehren, die eine ausgezeichnete Genusshütte ist, eigenen Käse und Schnäpse produziert und ausschließlich regionale Schmankerln anbietet. Angefangen vom Almfrühstück, über das Mittagessen bis zur Jause. Wer’s sportlicher mag, kann noch nur Hühnersteign und/oder Rettenbachalm weiter – oder man geht von der Gampe Thaya durch den Wald zurück nach Sölden. Das Tolle bei dieser Tour: Man genießt ständig den Blick ins Tal und die Bergwelt rund um Sölden. Weitere Tipps zu Almwanderungen rund um Sölden gibt’s übrigens hier.
5. Auf den Spuren des Wassers: Eindrucksvolle alpine Wanderung entlang des weißen Goldes – vorbei an Flüssen, Wasserfällen & Gletschern.
Ich liebe abwechslungsreiche Wanderungen mit einer Kombination aus sanften Wiesen, idyllischen Seen oder Bächen & schroffen Felsen. Und der Ötztaler Rundweg „Wasserläufer Rotmoostal“ bietet genau das und ist eine faszinierende Entdeckungsreise zum „Ursprung des Wassers“. Diese Reise haben wir im Bergdorf Obergurgl auf 1.900 m begonnen (ca. 14 km bzw. eine 15minütige Autofahrt von Sölden entfernt) und sind mit der Hohe-Mut-Bahn bis zur Mittelstation und weiter rauf bis zum Hohe-Mut-Sattel auf 2.670 m gefahren. (Anmerkung: Die Bahnfahrt ist in der Ötztaler Premium Card inkludiert – siehe Punkt 8). Oben angelangt wartet ein spektakulärer Panorama-Blick auf 21 Dreitausender und eindrucksvolle zum Greifen nahe Gletscher, auf das Rotmoostal und das wertvolle Rotmoosmoor zur westlichen Seite, auf das Gaißbergtal zur östlichen Seite und auf den einzigartigen Obergurgler Zirbenwald mit über 300 Jahre alten Zirben. Theoretisch wollten wir von dort oben aus die Wanderung starten und den allseits empfohlenen Weg in Richtung Rotmoosferner und durch das Rotmoostal nehmen, haben uns aber spontan umentschieden. Denn einerseits war uns der Weg zu kurz. Andererseits haben wir bei der Gondelfahrt auf der linken/östlichen Seite (Gaißbergtal) einen sehr idyllischen und fast völlig unbegangenen Wanderweg entlang eines kleinen Gletscherbaches entdeckt, der von der Talstation bis rauf führt. So zumindest unsere Vermutung. Nachdem uns der Liftwart bestätigte, dass der Weg durch das Gaißbergtal natürlich viel länger, aber tatsächlich sehr schön ist und ebenfalls zum Rotmoosferner und der ursprünglich geplanten Rundwanderung durch das Rotmoostal führt, sind wir mit der Bahn in ein paar Minuten zurück ins Tal gefahren 🙂 … Und dort haben wir dann tatsächlich unsere Wanderung begonnen und sind den 26er bzw. 27er-Weg durch das Gaißbergtal bergauf in Richtung Kirchenkogl gegangen. Immer entlang eines idyllischen Wildbachs, über sumpfige & saftige Wiesen, eine Gesteinswelt aus Glimmerschiefer, Quarz & Granat bis hin zu Moränen und einer Stempelstelle. Von dort aus steil bergauf zum Mutrücken und dem Bärenhoppet, wo zur Belohnung eine große Schafherde neugierig und friedlich blökend wartet. Dort oben angelangt könnte man ziemlich einfach und in kurzer Zeit zum Hohe-Mut-Sattel und der Bergstation gehen. Oder man genießt das spektakuläre Gletscherpanorama und beginnt (so wie wir) mit dem eigentlichen „Wasserläufer Rotmoostal Rundweg“ und kommt dem Gletscher und somit auch Südtirol immer näher. Zuerst geht man in relativ flachem und einfachem Gelände in Richtung Rotmoosferner, dann weiter auf steinigeren Wegen zu einer markanten Moräne auf 2.720 m (Stempelstelle), die sich direkt vor dem beeindruckenden Rotmoosferner-Gletscher befindet – dem höchsten Punkt der Wanderung. Theoretisch könnte man von dort aus über das Rotmoosjoch in Richtung Italien (Südtirol) wandern – übrigens ein bekannter Schmugglerweg aus vergangenen Zeiten! Aber weder die Verhältnisse, noch unsere Zeit und Ausrüstung waren für diese Art von Grenzüberschreitung passend 🙂 … Somit haben wir den Rundwanderweg weiter fortgesetzt und sind talauswärts durch das Rotmoostal gegangen. Zuerst führte der Weg entlang von Schmelzwasser. Genauer gesagt: Das Schmelzwasser und der Weg sind tatsachlich eins und man wandert durch kleine Wasserrinnen, die über Gestein in Richtung Tal fließen. Dann wird der Weg immer sanfter und führt durch das rote Riedmoos vorbei an Schafen, Pferden und Kühen durch eine Hochgebirgs-Blumenwelt zur architektonisch interessanten und traumhaft gelegenen Schönwieshütte. Unbedingt einkehren und den Blick zurück ins durchwanderte Rotmoostal, den Gletscher und die Hohe Mut Alm genießen. Weiter geht die Erlebniswanderung entlang des tosenden Gletscherbachs und einer beeindruckenden Schlucht durch das Langtal in Richtung Naturpark Zirbenwald (einem der größten Zirbenwälder Europas!), vorbei am beeindruckenden Rotmooswasserfall, der eingekerbt in eine dunkle Schlucht ca. 30 Meter über die steilen Felsen tost. Unbedingt den etwas längeren, dafür aber wunderschönen Zirbenweg durch den Zirbenwald in Richtung Zirbenalm wählen und dabei den Blick auf die gegenüberliegende Talseite mit unzähligen kleinen Wasserfällen und Gletscherbächen genießen. (Auf dieser Seite geht man übrigens bei der unter Punkt 6 beschriebenen Wanderung.) Vorbei am Klettergarten und immer entlang des Gletscherbaches (aus dem übrigens die Gurgler Ache entspringt) geht es zurück nach Obergurgl zum Ausgangspunkt.
Fazit: Diese ca. fünfeinhalbstündige Wanderung (reine Gehzeit) mit 18,5 km und 750 positiven und 880 negativen Höhenmetern ist wirklich einzigartig und hat mich durch die Gletschernähe und die Vielfalt tief beeindruckt. Denn von Schnee & Eis, über tosende Wasserfälle und sanfte Bäche & Schmelzwasser, von sanften Wiesen, über Geröll & Moränen bis hin zu Wäldern ist alles dabei.
6. Einfacher Dreitausender im Ötztal: Hochalpine Rundwanderung zum Ramolhaus.
Eine wunderschöne, lange & hochalpine, aber relativ einfache Rundwanderung auf über 3.000 Meter führt vom Ortszentrum Gurgl aus. Auf der Westseite des Tals geht man über die Beilsteinbrücke den idyllischen Schäferweg entlang der Gurgler Ache. Dabei quert man immer wieder romantische Gletscherbäche und kleine Wasserfälle, geht über Grashänge vorbei an der Küppelealm und sieht bereits von der Ferne das Ramolhaus auf einem Felsvorsprung auf 3.006 m Höhe trohnen. Der Weg bis zum Ramolhaus ist wunderschön, abwechslungsreich und weder gefährlich noch technisch anspruchsvoll, erfordert aber aufgrund der Länge und Höhenmeter Kondition. Möglichkeiten: 1. Im Ramolhaus einkehren und den Blick über die Ötztaler Berge und Gletscher genießen, dann über einen Steig rauf zum Ramolferner (3.200 m), weiter zum Ramoljoch (3.426 m), über Seilsicherungen retour in Richtung Bergdorf Vent und mit dem Bus zum Ausgangspunkt nach Gurgl zurück. 2. Nach einer Rast im Ramolhaus die ersten paar Meter auf demselben Weg zurück, dann aber die Abzweigung (Wegweiser auf 2.688 m) zum neuen Weg in Richtung Piccardbrücke und Langtalereckhütte nehmen. Wir haben uns übrigens für diese zweite Variante entschieden, da immer noch Schnee beim Ramolferner und dem Ramoljoch lag und wir unser Equipment auf einen schneefreien Trail Run ausgelegt hatten. Der von uns gewählte neue Weg in Richtung Hängeseilbrücke ist übrigens nicht nur sehr idyllisch und führt abwechslungsreich über Wiesen, felsiges Gelände und Gletscherschiffplatten, sondern ist auch perfekt ausgebaut und durch Seilsicherungen und Trittbügel für geübte Wanderer problemlos zu begehen. Und dabei immer im Blick: Die imposante Stahl-Hängebrücke, die sich ca. 90 Meter über der Gurgler Ache befindet und mit 142 Metern Länge die beiden Talseiten (auf der Westseite ist die Brücke auf 2.490 m Höhe und auf der Ostseite auf 2.470 m Höhe) verbindet. Highlight: Bei der Querung der Brücke hat man sowohl einen spektakulären Blick runter in die Schlucht der Gurgler Ache, als auch einen grandiosen Weitblick in Richtung Gurgler Ferner. Auch auf dieser Talseite ist der Weg mit Seilsicherungen und Trittbügeln gut ausgebaut und führt über eine faszinierende, rotschimmernde & granitglimmernde Steinwelt bergab ins Langtal zur Langtalereck-Hütte. Von dort geht man einen Forstweg entlang der Ache bis zur Schönwieshütte und durch den Naturpark Zirbenwald zurück nach Obergurgl.
Fakten: Die Wanderung zum Ramolhaus in Kombination mit der Piccardbrücke dauert für schnelle Bergfexe ca. 7 Stunden (reine Gehzeit), hat 23 km und 1.500 positive und 1.500 negative Höhenmeter.
7. Auf den Spuren des Gletscher Trailruns: Rundwanderung über die Piccardbrücke.
Zur 2017 neu erbauten und 142 Meter langen Piccardbrücke gelangt man von Obergurgl aus. Entweder man wandert den Schäferweg in Richtung Ramolhaus entlang, steigt aber nicht zum Ramolhaus auf, sondern biegt bei einer Abzweigung auf den neu angelegten Weg in Richtung Hängebrücke ab, überquert diese und geht auf der anderen Seite der Schlucht durch das Langtal und den Zirbenwald zurück nach Obergurgl. Oder man kombiniert die Tour mit dem Ramolhaus und wird von der langen & abwechslungsreichen Wanderung (ca. 23 km, 1.500 hm bergauf und 1.500 m bergab, ca. 7 h reine Gehzeit) begeistert sein. Für trittsichere & flotte Bergsteiger mit guter Kondition ist das ganz klar meine Empfehlung!
Anmerkung für Trail Runner und Speed Hiker: Die Piccardbrücke ist Teil des Ötztaler Gletschertrailruns und macht echt Lust auf eine Teilnahme 🙂 …
8. Die Ötztal Premium Card nützen: Von Bergbahnen über die Therme Längenfeld „Aqua Dome“ bis hin zur Bike Republic.
Bergbahnen, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Verkehrsmittel, Wellnesstempel & Outdoor-Freizeitangebote kostenlos oder vergünstigt nützen? Mit der Ötztal Premium Card ist das möglich! Das Tolle? Wer im Sommer (1.6. – 6.10.2019) in einer der Partnerunterkünfte nächtigt, erhält für die Dauer des Aufenthalts die Ötztal Premium Card kostenlos. Ansonsten kostet die Karte zwischen EUR 58,– (für 3 Tage)und EUR 102,– (für 10 Tage). Wir haben damit beispielsweise die Bergbahnen und Öffis kostenlos genützt. Was gerade bei längeren Aufenthalten eine super Ersparnis darstellt! Daher meine klare Empfehlung: Wer die Karte nicht kostenlos erhält, sollte sie kaufen. Schon ab 2 Personen und 2 x Bahnfahren hat sich die Karte amortisiert.
9. Eine Wanderperle im Dornröschenschlaf: Das Ötztal im Sommer als perfekte Reisezeit.
Selbst in der Wander-Hochsaison bleibt es auf vielen Bergen im Ötztal angenehm ruhig – vor allem an den Berghängen im Osten von Sölden. Rund um das Windachtal und den Brunnenkogel gibt es unberührte alpine Landstriche mit überraschend vielfältiger Flora und Fauna, auf denen man oft stundenlang keine andere Menschenseele trifft. Auch mehrtägige Hüttenwanderungen mit Übernachtungen und Einkehr in urigen Almwirtschaften sind fernab ausgetretener Pfade möglich. Wer doch etwas Abwechslung und den Flair eines Bergdorfs sucht: Sölden ist zwar ein bekannter Winter-Skiort mit vielen Aprés-Ski-Bars und Sportgeschäften – aber die Gehsteige sind auch im Sommer nicht hochgeklappt. Der idyllische Ferienort auf 1.370 m Höhe wird im Sommer zwar hauptsächlich von Radlern bzw. Mountainbikern besucht, ist aber auch für Erholungssuchende & Aktivurlauber, für Bergfexe und Trail Runner die perfekte Basis für einen abwechslungsreichen Urlaub und für mich daher eine von vielen noch unentdeckte Wanderperle. Anmerkungen: 1. Hochsölden ist definitiv ein reiner Winterort und die meistens Hotels und Geschäfte haben geschlossen. 2. Obergurgl-Hochgurgl am hinteren Ende des Ötztals ist zwar der „Diamant der Alpen“ und ein entzückendes Bergdorf – aber auch hier konzentriert sich der Tourismus auf den Winter. Das Ortsbild bei unserem Besuch war somit geprägt von Baustellen und Vorbereitungen für die nächste Skisaison. Verständlicherweise – denn die Gegend zählt zu den besten und schneesichersten Skigebieten Tirols und der Alpen. Der Vorteil dieses Dornröschenschlafs? Wir haben zwei traumhafte und ruhige Wanderungen abseits von Massentourismus und mainstream-Alpinismus erlebt.
10. Übernachten im Hotel Das Central inkl. Gourmet-Dinner im Hauben-Restaurant Ötztaler Stube: Alpiner Luxus.
Wir lieben es aktiv und sportlich. Aber genau so wichtig ist uns eine Auszeit für Körper & Geist in einem Hotel, das für Erholung, regionalen Charme, gehobene Kulinarik & entspannten Luxus steht. Und genau das haben wir in Söldens einzigem 5-Stern-Hotel gefunden: Dem Hotel Das Central, das für alpinen Luxus, Kulinarik & Wellness steht. Einige meiner Highlights: 1. Die Lage des Hotels mitten in Sölden ist perfekt für die unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten – einige Wanderwege führen sogar direkt vom Hotel aus auf idyllische Almen und Berge mit herrlicher Aussicht. 2. Die neuen & großzügigen Suiten im alpinen Stil mit Blick aufs Dorf oder die Berge. 3. Das Gourmet-Restaurant „Ötztaler Stube“ im Hotel wurde zu Recht mit 2 Hauben ausgezeichnet und sorgt nach einer anstrengenden Wanderung für einen unvergesslichen Abend und wohlverdienten Hochgenüssen. 4. Der perfekte Start in den Tag: Ein Frühstück im sonnigen Garten mit Blick auf die umliegenden Berge. Anmerkung: Ein ausführlicher Erfahrungsbericht über das Hotel folgt demnächst!
In freundlicher Zusammenarbeit mit dem Hotel Das Central!
(Werbung)